Zuletzt aktualisiert am 2025-08-18 | Diese Seite bearbeiten

Welches System für was?


Zur Vorbereitung der Sitzung sollen sie einige Möglichkeiten für das gemeinsame Dateimanagement recherchieren, zusammenfassen und bewerten.

Als Szenario können sie sich vorstellen, dass sie in einem ihrer Kurse mit der Aufgabe betraut wurden, die Datenerhebung und -überarbeitung der Teilnehmenden zu organisieren. Sie sollen also entscheiden, wie die von den einzelnen Teilnehmenden gesammelten Daten in einer gemeinsamen Platform zusammengeführt werden. Hierbei ist es (für die Benotung) wichtig, das klar ist, wer welche Daten erstellt hat. Ausserdem sieht der Kursablauf vor, dass die Qualität der einzelnen Daten von den Teilnehmenden gegenseitig begutachtet und korrigiert/überarbeitet werden sollen. Das heißt es ist auch wichtig, das hinterher bewertet werden kann, ob jemand die Daten begutachtet hat und wenn ja wie die Daten dabei verändert wurden.

Im Rahmen dieser Aufgabe sollen sie sich daher einen Überblick verschaffen, was mögliche System für die gemeinsame Dateiverwaltung leisten können, und ob diese für den skizzierten Einsatzzweck geeignet sind oder welche Zusatzmaßnahmen notwendig wären.

Die konkreten Systeme sind:

  • Filesharing Cloudservices wie z.B. Microsoft OneDrive, Google Drive, Dropbox, etc.
  • Dateimangementsysteme wie z.B. Nextcloud, OwnCloud, etc.
  • Versionsmanagementservices via git (z.B. Github, Bitbucket, Gitlab, …) oder svn (z.B. Tortoise)

Aufgabe

Recherchieren sie für jedes der obigen Systeme (oder für ein jeweiliges konkretes Beispiel) Informationen zu den folgenden Bereichen:

  • Allgemeine Informationen
    • Was kann das? Wofür ist das?
  • Benutzerverwaltung
    • Wer darf was? Wem kann ich was erlauben?
  • Versions-/Änderungshistorie
    • Welche Änderungen sind nachvollziehbar?
  • Einschätzung
    • Worin liegen, aus ihrer Sicht oder Erfahrung, Vorteile, Möglichkeiten, Probleme und Nachteile dieses Systemes?
    • Bewerten sie das System für das oben skizzierte Szenario!

Fassen sie ihre Recherche und Bewertung in einer Datei zusammen. Verwenden sie hierfür das DOCX Format.

  • Abgabedatei im Abgabeordner:
    • DMS-Moeglichkeiten.docx
  • Anforderungen
    • Strukturieren sie die Textelemente und -blöcke als “Überschrift” etc. (siehe “Formatvorlagen” in MS Word)
    • Beginnen sie die Beschreibung für jedes System auf einer neuen Seite
    • Verwenden sie maximal zwei Seiten pro System