Aufgabe "Rechteklärung"

Zuletzt aktualisiert am 2025-08-26 | Diese Seite bearbeiten

Da rechtliche Aspekte in Forschungsprojekten oft komplex sind, ist es wichtig, dass alle Teammitglieder ein grundlegendes Verständnis für Urheberrecht, Datenschutz und Lizenzierung haben. Diese Aufgabe soll Ihnen helfen, sich wichtiger Punkte bewusst zu werden und diese in Ihren Projekten zu berücksichtigen.


Szenario


Ihr Forschungsteam arbeitet an einem Projekt zur digitalen Teilhabe älterer Menschen. Das interdisziplinäre Forschungsteam besteht aus drei Personen – einer Soziologin, einem Informatiker und einer studentischen Hilfskraft – und hat über sechs Monate hinweg qualitative Interviews. Das bedeutet, sie haben Audioaufnahmen von Interviews mit älteren Menschen geführt, die über ihre Erfahrungen mit digitalen Technologien sprechen. Die Daten wurden gemeinsam erhoben, transkribiert (d.h. in Textform gebracht und annotiert) und in einer gemeinsamen Cloud gespeichert. Nun möchte die Soziologin die Daten veröffentlichen und für Folgeprojekte nutzen.


Aufgabe


Analysieren Sie die urheberrechtliche Situation im Forschungsteam. Klären Sie, wer welche Rechte an den Daten hat und wie eine rechtssichere Veröffentlichung aussehen könnte.

Hier ein paar Leitfragen dazu. Sie können aber auch weitere Aspekte berücksichtigen, die Ihnen relevant erscheinen.

  1. Urheberrechtliche Analyse
    • Wer ist urheberrechtlich an den Daten beteiligt?
    • Welche Rolle spielt die studentische Hilfskraft?
    • Gibt es Unterschiede zwischen Rohdaten und bearbeiteten Transkripten?
  2. Rechteklärung
    • Welche Rechte müssen vor einer Veröffentlichung geklärt werden?
    • Welche Einwilligungen sind ggf. erforderlich?
  3. Lizenzierung
    • Welche Lizenzform wäre für die Veröffentlichung geeignet?
    • Welche Einschränkungen könnten bestehen?
  4. Empfehlung
    • Geben Sie eine Empfehlung für das weitere Vorgehen im Projektteam.

Dokumentation


Erstellen Sie eine Markdown-Datei

  • Rechteklaerung.md in ihrem Ablageordner

und dokumentieren Sie darin stichpunktartig

  • die Gruppenmitglieder ihrer Diskussionsgruppe,
  • die Aspekte, die sie in ihrer Analyse berücksichtigt haben
  • und Ihre entsprechenden Analysen und Empfehlungen.